ZIELE UND ARBEITSGRUPPEN
Wir wollen in unserer Stadt und Region Regensburg die Ernährungssouveränität für die Gesellschaft, für die Kommunen und für die Verbraucher wiedererlangen.
Was ist Ernährungssouveränität?
"Ernährungssouveränität
stellt lokale und nationale Wirtschaft und Märkte in den
Mittelpunkt.
Sie fördert bäuerliche Landwirtschaft,
Familienbetriebe sowie den traditionellen Fischfang und die
Weidewirtschaft. Erzeugung, Verteilung und Verbrauch der Lebensmittel
müssen auf sozialer, wirtschaftlicher und umweltbezogener
Nachhaltigkeit beruhen.
Ernährungssouveränität fördert transparenten Handel, der allen Völkern ein gerechtes Einkommen sichert und den KonsumentInnen das Recht verschafft, ihre Nahrungsmittel zu kontrollieren.
Sie garantiert, dass die Nutzungsrechte auf Land, auf Wälder, Wasser, Saatgut, Vieh und Biodiversität in den Händen jener liegen, die das Essen erzeugen.
Ernährungssouveränität bildet und stützt neue soziale Beziehungen ohne Unterdrückung und Ungleichheit zwischen Männern und Frauen, Völkern, ethnischen Gruppen, sozialen Klassen und Generationen." Quelle: ERKLÄRUNG VON NYÉLÉNI, Nyéléni, Gemeinde Sélingué, Mali, 27.2.2007; https://nyeleni.org/spip.php?article331
WAS WIR WOLLEN

WIR WOLLEN...
... Fragen aufwerfen, eine konstruktive Diskussion führen und Lösungen umsetzen helfen:
Welche Nahversorgung wollen wir in der Stadtgesellschaft haben?
Welche Möglichkeiten gibt es die Struktur aufzulockern und nicht nur den Lebensmittelkonzernen den Boden zu bereiten?
Welche Anreize können dafür geschaffen werden?
Wie können lebendige Begegnungsorte in den Stadtquartieren initiiert und gestaltet werden?
Wie wird das Umland Regensburgs in die Nahversorgungsthematik eingebunden?
...das Bewusstsein für eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln und eine gesunde Ernährung schärfen und Informationen darüber verbreiten.
... zusammen mit anderen Partnern aus Kommunalpolitik, Gesellschaft und Wirtschaft in der Stadt und der Region Regensburg lokale Versorgungsstrukturen stärken oder neu initiieren.
Dafür unterstützen und fördern wir die Etablierung einer lokalen bzw. regional orientierten Ernährungspolitik.

WIR WOLLEN ...
Der ERN ist eine Vernetzungsplattform für Interessierte, für Initiativen und Gruppen, die im Themenfeld Ernährung und Versorgung zusammenarbeiten wollen. Interessierte sind daher herzlich eingeladen, im ERN Netzwerk mitzuwirken. Der ERN trifft sich hierzu regelmäßig.
Der ERN gibt Gelegenheit zum konstruktiven Dialog zwischen allen Akteuren der Wertschöpfungsketten von Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Lebensmittelhandel sowie Politik und Verwaltung. Wir wünschen uns dafür einen wechselseitigen Austausch auf Augenhöhe.
... Impulse gebenDer ERN sieht sich als Impulsgeber für Themen aus dem Ernährungsspektrum sowie anderer gesellschaftlicher Themen. Wichtige Diskussionspunkte werden auf die Agenda gesetzt und diskutiert, z. B. Regensburg Glyphosat-frei zu halten. Dazu werden u.a. Veranstaltungen durchgeführt.
... die Öffentlichkeit informieren und einbeziehenDer ERN will die kommunalpolitischen Entscheidungsträger ebenso einbeziehen und beraten wie die Pendants auf Landkreisebene und in anderen Gremien. Dazu wird die Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Website, Veranstaltungen...) durchgeführt.
... Think-Tank seinDer ERN will als Think-Tank (Denkwerkstatt) die Entwicklung und Umsetzung von Ideen und Initiativen, besonders in der Stadt und der Region Regensburg unterstützen. In Themengruppen oder anderen Formen entwickeln die Akteure des ERN neue Ideen weiter.
Wir wollen in Themengruppen arbeiten
Für die Bearbeitung einzelner Themen gründen sich auf Initiative der Interessierten eigene Arbeitsgruppen, die sich selbst organisieren. Für den Wissenstransfer und zur gegenseitigen Unterstützung speisen sie ihr Wissen in die Treffen des Ernährungsrates ein.
Unsere Arbeitsgruppen

Catering und gesunde Ernährung
Judith Hock-Klemm, Birgit Hahn,
Melanie Ebner, Estella Schweizer. | Kontakt: juhokl@web.de

Nachhaltigkeit
Brigitte Reger, Iris Eibl, Maja
Stojanovic, Gero Wieschollek | Kontakt: regerb2@gmail.com

Leitlinien für den Ernährungsrat
Gero Wieschollek, Judith Hock-Klemm,
Olaf Krause | Kontakt: gw@geografieundservice.de

Öffentlichkeitsarbeit
Gero Wieschollek, Judith Hock-Klemm | Kontakt: gw@geografieundservice.de | Iris Eibl . Homepage: iris.eibl@gmx.net

Genossenschaftsgründung
derzeit noch nicht aktiv; Anita Ernst | Kontakt: anitaernst@posteo.de Hier gehts zum Projekt "SoLaWir" in Regensburg.
